Information für Schulen

Worum geht es bei dem Projekt?

Mit dem gesellschaftlichen Ziel, ökologisch nachhaltigere Lebensstile anzunehmen, sind Verhaltensänderungen in verschiedenen Konsumbereichen des privaten Lebens verbunden. Die Aktivitäten eines Menschen entwickeln sich jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig: Die Durchführung einer bestimmten Umweltaktivität kann Aktivitäten in anderen Bereichen auslösen – sogenannte Spillover- oder Rebound-Effekte. So kann beispielsweise der Verzehr von weniger Fleisch eine Person dazu veranlassen, noch ehrgeizigere Verhaltensweisen anzunehmen, wie zum Beispiel mehr regionale und biologische Produkte zu kaufen. Umgekehrt könnte aber auch der Effekt eintreten, dass jemand, der sich zu sehr umweltbewusster Ernährung entschließt, der Meinung ist, damit seinen Beitrag geleistet zu haben und deshalb zum Beispiel beim Transport nicht auf Umweltschutz achtet.

Was ist die Zielgruppe des Projekts?

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler in (Vor-)Maturaklassen. Auch wenn der Handlungsspielraum von jungen Menschen von ihrer Umgebung noch beschränkt wird, spielen sie dennoch eine zentrale Rolle. Junge Menschen werden bald als erwachsene Bürgerinnen und Bürger und Entscheidungsträgerinnen und -träger die Gesellschaft von morgen gestalten. Sie werden als wichtige Akteurinnen und Akteure über Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit der modernen Welt entscheiden. Außerdem bedeutet die Phase des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt oder eine weiterführende Ausbildung einen Umbruch in der Biographie eines jungen Menschen, an dem das eigene Verhalten grundlegend reflektiert und gegebenenfalls verändert werden kann.

Welche Ergebnisse und Materialien gibt es für die Schulen?

Das Lernprogramm bietet didaktischen Hintergrund zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Moderaten Konstruktivismus. Vier Lernmodule zu Konsumgütern, Alltagsmobilität in Stadt und Land, Elektromobilität, sowie Ernährung bieten Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht.

Lernprogramm

Factsheets fassen ausgewählte Ergebnisse der ersten Befragung von Schülerinnen und Schülern im Februar-Mai 2020 zusammen:

Gesamtergebnisse

Ergebnisse BG/BRG Fürstenfeld

Ergebnisse KLEX Klusemann Extern

Ergebnisse BRG Kepler

Ergebnisse BG/BRG/BORG Köflach

Ergebnisse HAK Weiz

Ergebnisse HTBLA Weiz

Ein Jahr später wurden die Schülerinnen und Schüler erneut im März-April 2021 kontaktiert, um Einstellung und Verhalten zum ersten Messzeitpunkt mit dem Verhalten zum zweiten Messzeitpunkt in Beziehung zu setzen:

Gesamtergebnisse